Konfigurationsdialog


Allgemein

Sprache / Language:
Aus diesem Drop-Down Feld kann die Sprache für die Benutzeroberfläche ausgewählt werden.
Maximale Nachrichtengröße:
Wenn das Plugin die gesamte E-Mail oder einen Teil benötigt, der nur aus der gesamten E-Mail gelesen werden kann - wie z.B. "RawMsg", "HtmlPart" oder "PartID" - wird diese Größe als Maximalwert für die eingelesenen Daten verwendet. Ist die Nachricht größer als der eingestellte Wert, werden die restlichen Daten nicht mehr von The Bat! angefordert. Wird dieser Wert zu gering gewählt, können einige Nachrichtenteile möglicherweise nicht mehr korrekt ausgelesen werden.
Maximale Datengröße für die Suche:
Dieser Wert legt die Größe der Daten fest, in denen gesucht wird (ausgenommen beim regulären Ausdrücken). Werden einzelne Nachrichtenteile von The Bat! abgefragt (wie z.B. "Subject" und "Text") wird ebenfalls dieser Wert als Maximalgröße der Daten betrachtet.
Maximale Datengröße für reguläre Ausdrücke:
Maximale Größe der Daten, die vom Plugin bei der Suche nach regulären Ausdrücken verwendet wird. Diese Größe ist betreffend der Verarbeitungsgeschwindigkeit von Bedeutung. Wird eine Suche in "RawMsg" mit regulären Ausdrücken durchgeführt, werden zwar so viele Kilobyte geladen, wie unter "Maximale Nachrichtengröße" angegeben ist, aber nur die hier angegebene Anzahl von Zeichen werden durchsucht. Ein Wert von 32 Kilobyte hat sich für reguläre Ausdrücke als ausreichend und schnell erwiesen.
Erweiterte Protokollierung aktivieren für:
Hier kann die erweiterte Protokollierung für die Bayes-Filterung, sowie für DNSBL- und URLBL-Abfragen aktiviert oder deaktiviert werden. Ist eine Option deaktiviert, werden nur Treffer oder Fehler protokolliert. Wer noch nicht aus anderen Plugins oder Anti-Spam Programmen Erfahrungen mit DNSBL oder URLBL hinsichtlich der zu verwendenden Server hat, kann sich durch die erweiterte Protokollierung alle DNSBL- und URLBL-Anfragen in der Protokolldatei ausgeben lassen.
Protokollgröße beschränken auf:
Dies gibt die Größe der Protokolldatei in Kilobyte an. Ist die Protokolldatei "Filter.log" größer als dier angegebene Wert, wird die Datei in "Filter_yymmdd_hhnn.log" umbenannt. Die Buchstaben "yymmdd_hhnn" entsprechen dabei (jeweils zweistellig) dem aktuellen Jahr, Monat, Tag und der Uhrzeit in Stunden und Minuten.
Alte Protokolle löschen nach:
Alte Protokolle (sh. "Protokollgröße beschränken auf") werden nach der eingestellten Zeitspanne (in Monaten) automatisch gelöscht. Der Schwellwert, ab dem Dateien entfernt werden ist ein Schätzwert, wodurch Protokolle auch 1-2 Tage vor oder nach der festgelegten Zeit gelöscht werden können.
Abbrechen bei einem Score von
Ab diesem Score-Wert wird die Verarbeitung der aktuellen Nachricht abgebrochen und keine weiteren Regeln mehr überprüft, was zu einer schnellen Abarbeitung der Nachrichten beiträgt. Dieser Wert sollte aber nicht unter 100 liegen, damit The Bat! die Mail auch als Spam erkennt. Der angegebene Wert bezieht sich auch auf negative Score-Werte.
Einträge in Auto-Whitelist löschen nach:
Diese Einstellung gibt die Anzahl der Tage an, nach denen Einträge aus der Datei "AutoWL.lst" automatisch entfernt werden.
Auf neue Versionen prüfen
Durch Aktivierung der Option "Automatische Prüfung aktivieren" wird in regelmäßigen Abständen eine Verbindung zu www.gaijin.at aufgebaut und geprüft, ob eine neue Version von Regula verfügbar ist. Die Anzahl der Tage zwischen den Prüfungen kann mit der Einstellung "Auf neue Versionen prüfen alle: ... Tage" festgelegt werden. Um zwischen den geplanten Terminen oder manuell eine Updateprüfung durchzuführen, klicken Sie bitte auf "Jetzt überprüfen".
Vor dem Herunterladen der Versionsinformationen wird geprüft, ob eine Verbindung ins Internet besteht und der Updateserver erreichbar ist. Dies geschieht mit einem Ping (ICMP, Protokolltyp 8) und einem Timeout von 2 Sekunden. Anschließend werden die Versionsinformationen von "www.gaijin.at", Port 80 heruntergeladen.

Bayes

Bayes aktivieren 1)
Ist diese Option deaktiviert werden keinerlei Funktionen ausgeführt, die mit der Bayes-Filterung im Zusammenhang stehen. Das bedeutet, dass keine Datenbanken geladen oder gespeichert werden und auch keine Nachrichten klassifiziert werden können. Auch die Regel "BayesScore" wird nicht verarbeitet und das automatische Lernen von Nachrichten wird ebenfalls nicht ausgeführt.
Nur den Nachrichtentext verwenden 2)
Ist diese Option deaktiviert (Vorgabe), wird der Textteil (Plain-Part) und der HTML-Quellcode (HTML-Part) für das Lernen und das Prüfen von Wörtern verwendet. Ist diese Option aktiviert, wird nur der Nachrichtentext verwendet. Der Nachrichtentext entspricht dabei jenem Text, der beim Antworten auf eine Mail (Text und/oder HTML) in das Editorfenster eingefügt wird. Das wäre bei einer HTML-Mail mit einem alternativen Textteil der reine Text aus der HTML-Nachricht.
Zahlen nicht verwenden 2)
Ist diese Funktion deaktiviert, werden auch reine Zahlen, wie z.B. Jahreszahlen oder Zeitzonenangaben aus dem Header in die Datenbank aufgenommen.
Anzahl der signifikanten Wörter:
Jedes Wort in einer Nachricht erhält auf Grund der Einträge in der Bayes-Datenbank einen Wert, der die Priorität eines Wortes angibt. Kommt ein Wort ausschließlich in Spam-Mails vor, ist dieser Wert höher als wenn das Wort nur gelegentlich in Spam-Mails vorhanden ist. Das Plugin sortiert für die Überprüfung die Wörter nach deren Priorität und wertet nur die ersten Wörter aus. Wie viele Wörter für die Bewertung herangezogen werden, kann hier festgelegt werden.
Maximal zu verarbeitende Wörter:
Um die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen, kann die Anzahl der aus der Nachricht ausgelesenen Wörter für die weitere Prüfung herabgesetzt werden.
Mindestvorkommen eines Wortes in der Datenbank:
Um zu verhindern, dass bei der Überprüfung Worte berücksichtigt werden, die lediglich ein oder zwei Mal vorgekommen sind, kann ein Mindestwert festgelegt werden. Der Wert "5" bedeutet beispielsweise, dass ein Wort mindestens 5 Mal in Spam- oder Ham-Mails vorgekommen sein muss, um bei der Überprüfung berücksichtigt zu werden.
Nachrichten automatisch zur Bayes-Datenbank hinzufügen, wenn ... die Nachricht als "Spam" markiert wurde.
Ist diese Einstellung ausgewählt, werden alle Mails, die durch eine Regel als Spam-Mail markiert wurden (Option "H") in die Bayes-Datenbank als Spam aufgenommen.
Nachrichten automatisch zur Bayes-Datenbank hinzufügen, wenn ... die Nachricht als "Ham" markiert wurde.
Wenn diese Einstellung ausgewählt ist, werden alle Nachrichten, die von einer Regel als Ham-Mail markiert wurden (Option "W") als Ham in der Bayes-Datenbank gespeichert.
Nachrichten automatisch zur Bayes-Datenbank hinzufügen, wenn ... der maximale Score erreicht wurde.
Hier wird eine Mail in die Bayes-Datenbank aufgenommen, wenn der Score den Maximalwert erreicht hat. Dies gilt für Spam-Mails (positiver Score) und Ham-Mails (negativer Score) gleichermaßen.
Nachrichten automatisch zur Bayes-Datenbank hinzufügen, wenn ... der Score-Wert größer ist als:
Diese Einstellung bewirkt, dass Nachrichten, die einen Score von mehr als dem eingestellten Wert erreichen, automatisch zur Bayes-Datenbank als Spam hinzugefügt werden.
Nachrichten automatisch zur Bayes-Datenbank hinzufügen, wenn ... der Score-Wert kleiner ist als:
Diese Einstellung bewirkt, dass Nachrichten, die einen Score von weniger als dem eingestellten Wert erreichen, automatisch zur Bayes-Datenbank als Ham hinzugefügt werden.

Hinweise:
1) Nach dem Aktivieren oder Deaktivieren der Bayes-Filterung muss The Bat! neu gestartet werden, damit die Einstellungen wirksam werden.
2) Nach dem Ändern dieser Funktion, muss die Bayes-Datenbank ("Bayes.wdb" und "Bayes.udb") gelöscht und danach neu angelernt werden.


Filterung

Einfachen Modus aktivieren
Diese Option schaltet den einfachen Modus ein. Dadurch wird die Datei "Rules.dat" nicht verarbeitet. Stattdessen werden die nachfolgend beschriebenen Informationen geladen und auch in dieser Reihenfolge überprüft. Der einfache Modus sollte nur dann verwendet werden, wenn für die Filterung vorwiegend die Bayes-Filterung bzw. die DNSBL-/URLBL-Abfragen verwendet werden sollen.
Absenderadressen als Ham einstufen
Hier sind Datenquellen aufgelistet, die dazu verwendet werden, um Nachrichten auf Grund der Absenderadresse als Ham zu klassifizieren. Dabei wirden die Adressen aus der Datei "Whitelist.txt" immer geladen und geprüft (näheres sh. hier).
Die Option "Automatische Whitelist (AutoWL.txt)" bewirkt die Prüfung der Adressen, die in der Datei "AutoWL.txt" eingetragen sind. Diese Option hat nur dann eine Auswirkung, wenn der entsprechende Filter in The Bat! eingebunden wurde (Filter für AutoWL).
Ist die Option "The Bat! Adressbücher" aktiviert, werden Absender, die in einem Adressbuch von The Bat! eingetragen sind, als Ham eingestuft. Die zu durchsuchenden Adressbücher können unter "Adressbücher bearbeiten" individuell festgelegt werden.
Einfache Regeln verarbeiten
Diese Option läd beim Start des Plugins die Datei "EasyRules.dat", welche lediglich ausgewählte Beispielregeln enthält.
Bayes-Filterung durchführen
Mit dieser Option kann die Bayes-Filterung aktiviert und deaktiviert werden. Jedoch müssen unter der Registerkarte "Bayes" die Bayes-Funktionen ebenfalls aktiviert und konfiguriert sein. Diese Option ist lediglich ein Ersatz für die Regel "BayesScore", die die eigentliche Filterung durchführt.
DNSBL-/URLBL-Abfragen
Hier können die DNSBL- und URLBL-Abfragen aktiviert und deaktiviert werden. Mit den Schaltflächen "DNSBL-Server bearbeiten" bzw. "URLBL-Server bearbeiten" können die Server festgelegt werden, die zur Überprüfung verwendet werden sollen.